

FUTUROMUNDO EDU
Das Internationale
Zukunftsfestival des Lernens
3.-4. Juli 2025, Stuttgart
FUTUROMUNDO EDU bringt Menschen aus aller Welt mit Freude und Inspiration zusammen, um die Zukunft des Lernens zu gestalten und greifbar zu machen. Gemeinsam schaffen wir ein unkonventionelles Festival für alle, die an die Kraft und Begeisterung des lebenslangen Lernens glauben. FUTUROMUNDO EDU 2025 gibt Einblicke in Visionen und praxisrelevante Wege, die Zukunft des Lernens in Schule zu verändern.
Spannend für Schüler*innen und Studierende: NEXT_GEN_AREA (4. Juli 2025).
Wer kommt zur FUTUROMUNDO EDU?
Schulleitende, Unternehmer*Innen, Pädagog*innen, Eltern, Bildungsinfluencer*innen, Verwaltung, politische Entscheidungsträger*innen, Schüler*innen, Student*innen, Kreativprofis und Bildungsvisionär*innen.
TERMINE
FUTUROMUNDO EDU, TAG 1
3. Juli 2025, 9.00 Uhr - 18.00 Uhr
Liederhalle, Stuttgart, Schillersaal
4. Juli 2025, 9.00 Uhr - 18.00 Uhr
FUTUROMUNDO EDU, TAG 2
Liederhalle, Stuttgart, Schillersaal
4. Juli 2025, 19.30 - 22.30 Uhr
FUTUROMUNDO NIGHTSHIFT
Cannstatter Wasen, FUTUROMUNDO Arena
4. bis 5. Juli 2025
KESSEL FESTIVAL
Das Musikfestival auf dem Cannstatter Wasen
DAS KULTUSMINISTERIUM FÖRDERT 120 SCHULEN:
SCHULEN AUS BADEN-WÜRTTEMBERG ERHALTEN DREI TICKETS
ZUM PREIS VON EINEM
PROGRAMM, 3. JULI 2025
Freue dich auf internationale Impulse, spannende Masterclasses und inspirierende Workshops zur Zukunft des Lernens aus Schule, Universität, Politik und Wirtschaft. Das Programm ist verteilt auf Hauptbühne (Liederhalle, Schillersaal) und drei weitere Zukunftsräume direkt in der Liederhalle Stuttgart.
LIEDERHALLE, SCHILLERSAAL

10:00 Uhr, Schillersaal
Leonard Sommer
Gründer, Initiative Classroom Thinktank e.V.
Begrüßung und
Moderation durch den Tag
Leonard Sommer ist Co-Founder von Futuromundo und Gründer der Initiative Classroom Thinktank. Der gemeinnützige Verein setzt sich dafür ein, Kreativität als zentralen Bestandteil des schulischen Lernens zu fördern. Sommer ist Autor des Buches Wenn Schule auf Ideen bringt – 100 Kreative denken Lernen neu (Vahlen Verlag).
Als Keynote-Speaker und Workshop-Moderator spricht und doziert er auf Kreativitäts- und Bildungskonferenzen oder an Pädagogischen Hochschulen.
Zudem engagiert sich Sommer im Beirat der Bildungsorganisation Wir für Schule und ist Botschafter für DigitalSchoolStory.
Er hält einen MBA in Creative Leadership an der Berlin School of Creative Leadership.

10:15 Uhr, Schillersaal
Katharina Ehrenmüller
Ministerium für Neugier und Zukunftslust, Wien
Lust auf Zukunft.
Wie wir wieder lernen neugierig zu sein.
Katharina Ehrenmüller ist Expertin für Transformation, Innovation und Leadership. Sie begleitet Unternehmen in Österreich und Deutschland bei Veränderungsprozessen und lehrt an der Donau-Universität Krems, der IMC Fachhochschule Krems sowie der Universität Graz in den Bereichen Digitale Transformation und Human-Centered Innovation.
Als Co-CEO der Pro Active GmbH, Co-Initiatorin von makefuture.today und Mitbegründerin des „Ministeriums für Neugier und Zukunftslust“ setzt sie wichtige Impulse für zukunftsorientierte Projekte.
Katharina lebt in Wien und engagiert sich leidenschaftlich für Themen wie Kunst, Kultur, Diversität und Nachhaltigkeit. Ihr Herz schlägt für Kulinarik und erstklassigen Service.

10:30 Uhr, Schillersaal
Katja Meinecke-Meurer
Geschäftsführerin und Verlegerin des Tessloff-Verlags
Mehr Neugier für alle oder: über die demokratischen Fähigkeiten von Dinos.
Wir leben im Zeitalter der Aufmerksamkeitsökonomie – und trotzdem hat die Neugier einen schlechten Ruf. Dabei bräuchten wir sie gerade dringender denn je – um z. B. die Demokratie zu stärken, das Klima zu retten oder die Zukunft aufzubauen. Würden wir die Neugier pflegen, wäre sie eine unendliche Ressource – und eine magische Superkraft noch dazu. Als einer der bekanntesten Kinderbuchverlage weiß WAS IST WAS genau, was man mit Neugier alles erreichen kann und was das am Ende mit den Dinos zu tun hat.
Katja Meinecke-Meurer ist Geschäftsführerin und Verlegerin des Kinder- und Jugendbuchverlags Tessloff und verantwortet in dieser Funktion sowohl strategisch als auch inhaltlich die nachhaltige Ausrichtung des Verlags. Zudem treibt sie den Ausbau des multimedialen Verlagsportfolios voran und setzt sich intensiv für Leseförderung und Demokratiebildung von Kindern ein.

11:00 Uhr, Schillersaal
Philippe Longchamps
Lehrer des Jahres 2020, Schweden
Critical Thinking in the Era of Artificial Intelligence
Philippe Longchamps ist kanadischer Pädagoge aus Québec, der 2002 nach Schweden zog. Er wurde zum Lehrer des Jahres 2020 in Schweden ernannt und war Finalist für den Global Teacher Prize 2021. Er ist Head of Department an der Bilingual School in Lund.
Longchamps ist Co-Autor der Fachbücher Wenn Schule auf Ideen bringt - 100 Kreative denken Lernen neu (Vahlen Verlag, 2023) und Transformative Education (Routledge, 2022).
Er ist Mitgründer des Beratungsunternehmens Integreateach.

11:30 Uhr, Schillersaal
Prof. Pamela Burnard
Professor of Arts, Creativities and Educations, University of Cambridge, Großbritannien
What if? Unleashing Multiple and Diverse Creativities to Inspire Change in Industries
and Educations
Erfolgreich sein im 21. Jahrhundert ist eine inspirierende, aber zunehmend komplexe Herausforderung. Ob als Social Entrepreneur, in der Weiterentwicklung beruflicher Fähigkeiten oder in der schulischen Bildung – die Fähigkeit, Menschen auf eine ungewisse Zukunft vorzubereiten, gewinnt angesichts globaler Herausforderungen wie Gesundheitskrisen, Klimawandel, geopolitischen Umbrüchen und wachsenden Ungleichheiten an Bedeutung. Diese Keynote zeigt Ansätze auf, wie neue Gesellschaften entstehen können, in denen kreative Ansätze den Wandel inspirieren und neue Wege eröffnen.
Pamela Burnard ist Professorin für Kreativität und Bildung an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Universität Cambridge, wo sie die Arts and Creativities Research Group leitet und die monatliche Online-Seminarreihe Performing Research anbietet.
Sie hat 20 Bücher und über 100 Artikel veröffentlicht, in denen sie die Konzeptualisierung und den vielfältigen Ausdruck von Kreativität in allen Bildungsbereichen — von der Vorschule bis zur Hochschulbildung und zur Kreativ- und Kulturindustrie — fördert und weiterentwickelt. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift Thinking Skills and Creativity.
Pamela Burnard ist Fellow der Royal Society of Arts (RSA) UK.

12:00 Uhr, Schillersaal
Tobias Ernst
Vorstand, Stiftung Kinder forschen, Berlin
Schule als Plattform. Ein neues Bauprinzip für die Schulen der Zukunft
(gemeinsam mit Ekkehard Thümler)
Tobias Ernst studierte an der Universität Hamburg Rechtswissenschaften mit anschließender Promotion (Dr. iur.).
Von 2004 bis 2009 arbeitete Tobias Ernst im Themenfeld "Wirtschaft und Soziales" als Projektmanager und Projektleiter bei der Bertelsmann Stiftung. Anschließend sammelte er als Prokurist bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers einschlägige Erfahrungen in der Nachhaltigkeitsberatung. Danach stieg Ernst in den Bildungsbereich ein und war fünf Jahre bei der Teach First Deutschland gGmbH, zuerst als Bereichsleiter und später als stellvertretender Geschäftsführer tätig.
Von 2018 bis 2024 leitete er die Kiron Open Higher Education gGmbH. Die gemeinnützige Organisation ermöglicht geflüchteten Menschen den digitalen Zugang zu verschiedensten Bildungsangeboten für eine akademische, berufliche und persönliche Entwicklung.
Tobias Ernst hat zum 1. März 2024 den Vorstandsvorsitz der Stiftung Kinder forschen in Berlin übernommen. Ernst wird in seiner Funktion die strategischen Ziele der Stiftung verantworten, diese nach außen repräsentieren und die inhaltliche, pädagogische sowie wissenschaftliche Entwicklung der Stiftungsarbeit weiterführen.

12:00 Uhr, Schillersaal
Ekkehard Thümler
Gründer und Geschäftsführer Tutoring for all, Leiter Weimarer Gespräche
Schule als Plattform. Ein neues Bauprinzip für die Schulen der Zukunft
(gemeinsam mit Tobias Ernst)
Unsere heutigen Schulen sind zutiefst von ihrer Herkunft aus dem Industriezeitalter geprägt. In der Informationsökonomie des 21. Jahrhunderts wirken sie zunehmend anachronistisch. Um diese Kluft zu schließen, sollten Schulen von den innovativsten Organisationen unserer Zeit lernen: den digitalen Plattformen. “Plattformdenken” macht aus Schulen offene Infrastrukturen, die mit Hilfe von externen Anbietern ein viel umfangreicheres Lernangebot schaffen, als es heute möglich ist. Ekkehard Thümler und Tobias Ernst stellen das innovative Modell der Schule als Plattform vor, welches gemeinsam mit namhaften Bildungsexperten erarbeitet wurde.
Dr. Ekkehard Thümler ist Gründer und Geschäftsführer des gemeinnützigen Bildungsunternehmens Tutoring for All und Leiter der Weimarer Gespräche für eine Transformation des Schulsystems.
Herr Thümler war in führenden Positionen für die Joachim Herz Stiftung, Bertelsmann Stiftung, Baden-Württemberg Stiftung sowie die Vodafone Stiftung tätig. Am Centre for Social Investment (CSI) der Universität Heidelberg leitete er ein internationales Forschungsprogramm zu sozialer Wirkung durch Innovation. Bis heute ist er dem CSI als Senior Fellow verbunden.
Seine Forschungsschwerpunkte sind soziale Wirkung und Innovation sowie Systemtransformation, insbesondere in den Bereichen Bildung und Schulentwicklung.

12:30 Uhr, Schillersaal
Experten-Panel
Schulwandel konkret: Erfolgreiche Strategien und Hürden auf dem Weg dahin. Schulleitungen berichten aus der Praxis.
Micha Pallesche (Schulleiter, Ernst-Reuter-Schule, Karlsruhe)
Petra Ferrari (Gründerin und Leiterin Galileo Bildungshaus, Stuttgart)
Stefan Ruppaner (Vorstandsvorsitzender Materialnetzwerk eG, Schulleiter a.D., Allemannenschule Wutöschingen),
Nicole Stockmann (Schulleiterin am Gymnasium im Ellental),
Marlon Lamour (Schulleiter Freihof-Realschule, Kirchheim unter Teck)
Moderation: Achim Beule (Stellvertretender Referatsleiter Schulartübergreifende Bildungsaufgaben, Ministerium für Kultur Jugend und Sport Baden-Württemberg)

13:15 Uhr, Schillersaal
Thomas Schmidt
Geschäftsführer, Helliwood, Berlin
NextGen Schule – Wie Lernen wieder begeistert
Schule soll auf die Zukunft vorbereiten – aber was, wenn die schneller ist als der Lehrplan? Während KI längst Texte schreibt und Matheaufgaben löst, pauken wir weiter Formeln und Grammatik.
Das Projekt NextGen zeigt, was passiert, wenn Schüler:innen ihre „Lieblingsschule“ selbst gestalten: digital, kreativ und mit Spaß am Lernen.
Wie wird Schule zu einem Ort, an den Kinder gern gehen? Wir haben die gefragt, die es betrifft – die Schüler:innen selbst! Ihre Ideen zeigen: Schule muss nicht mit KI konkurrieren, sondern Menschen stark machen.
Thomas Schmidt ist Medien- und Kompetenzexperte aus Berlin. Er entwickelt mit der Agentur Helliwood im Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e. V. Bildungsinitiativen im Bereich digitale Medien. Schmidt verbindet Bildung und Medien, um Kinder, Jugendliche und ihre Begleiter:innen auf die digitale Welt vorzubereiten. Regelmäßig präsentiert er auf Konferenzen und in digitalen Klassenzimmern innovative Ansätze der digitalen Bildung. Als Autor gibt er Orientierung in einer digitalisierten Gesellschaft und bloggt als @Wapoid. Privat läuft er Marathon und engagiert sich mit seinem Bruder für eine tierfreundliche Hereford-Rinderzucht.

13:45 Uhr, Schillersaal
Stephanie Wössmer
Leiterin Stabsstelle Zukunft des Lernens
Welche Bedeutung hat Kreativität bei der Transformation des Bildungssystems?
Das Bildungssystem befindet sich in einer tiefgreifenden Krise, die untrennbar mit der Omnikrise verknüpft ist – einem Geflecht globaler Herausforderungen, die sich wechselseitig verstärken. Zugleich erleben wir den Übergang in das Zeitalter der menschlichen Digitalität, das nicht nur technologische, sondern auch gesellschaftliche und pädagogische Paradigmen grundlegend infrage stellt. Die Digitalisierung, oft als Allheilmittel betrachtet, kann diese komplexen Probleme nicht lösen. Stattdessen bedarf es einer umfassenden Transformation des Lernens, die den Menschen ins Zentrum rückt und darauf abzielt, jungen Menschen Raum zu geben, die Kompetenzen zu entwickeln, die sie benötigen, um die Zukunft gemeinschaftlich und im Interesse des Gemeinwohls zu gestalten. Technologie nimmt hierbei allenfalls eine unterstützende Rolle ein, die es uns ermöglicht, uns wieder auf unsere menschlichen Stärken und unsere Beziehungen zueinander zu besinnen. Im Vortrag wird erörtert, warum diese Transformation unvermeidlich ist und wie ihre pädagogischen Grundlagen gestaltet werden müssen, um Möglichkeitsräume zu schaffen und jungen Menschen Entwicklungsräume zu bieten, in denen sie sich selbstbestimmt entwickeln können. Der Fokus liegt dabei auf der Persönlichkeitsentwicklung, die es ihnen ermöglicht, aktiv und verantwortungsvoll ihre Rolle als Zukunftsgestalter:innen wahrzunehmen. Abschließend wird erläutert, wie wir alle zur Transformation des Lernens beitragen können, um das Zeitalter der menschlichen Digitalität mitzugestalten und die Grundlage für eine lebenswerte Zukunft für uns alle zu schaffen.
Stephanie Wössmer leitet die Stabsstelle Zukunft des Lernens am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg. Sie ist außerdem freiberufliche Beraterin und Referentin für zukunftsorientiertes Lernen. Ihre Schwerpunkte sind Extended Reality, Game-based Learning, KI, Design und Futures Thinking, sowie das Metaverse. Des Weiteren ist sie Mitherausgeberin der Zeitschriften on. Lernen in der digitalen Welt und Weiterbildung. Bis 2019 war sie Fremdsprachenlehrerin. Berufsbegleitend hat sie am Zentrum für angewandte Spieleforschung an der Donau-Universität Krems einen Master of Arts in Game Studies und einen Master of Science in Game-based Media and Education erworben.

14:15 Uhr, Schillersaal
Jon Buchmüller
Lernender in Vollzeit
Was braucht das System Schule um im 21. Jahrhundert anzukommen?
Wie können wir Schülerinnen und Schüler auf die Zukunft vorbereiten? Brauchen wir radikale Reformen oder sanfte Anpassungen?
In seinem Panel diskutiert Jon Buchmüller mit Schüler*innen und zwei Experti*innen aus dem Bildungswesen.
Die Gesprächsteilnehmenden werden noch bekanntgegeben.
Jon Buchmüller bezeichnet sich als "Lernender in Vollzeit". Durch seine Teilnahme am Wettbewerb Jugend debattiert auf Landesebene wurde vor fünf Jahren sein politisches Interesse geweckt. Daraufhin folgte ein zweijähriges Engagement als Schülersprecher des Stromberg-Gymnasiums in Vaihingen/Enz. Hier absolvierte er 2023 sein Abitur – seithdem studiert er.
PJon Buchmüller engagiert sich auch politisch. Zum Beispiel als Vorsitzender seines FDP-Ortsverbandes. Zudem bin ist er seit 2023 Mitglied im Kuratorium des educon Bildungsgipfels der Rhein-Neckar-Region. Als Speaker trat er bereits auf zahlreichen Bildungskongressen auf.

15:00 Uhr, Schillersaal
Rahel Tschopp
Inhaberin, Denkreise, Davos (Schweiz)
Reisebericht: Inspirierende Lernorte rund um die Welt - eine kleine Bildungsreise vom Silicon Valley bis in die Niederlande.
(gemeinsam mit Kati Ahl)
Rahel Tschopp begleitet mit ihrem Unternehmen Denkreise Schulen, die sich mit den großen Fragen auseinandersetzen: Wie kann, soll und muss Schule heute sein?
Ursprünglich ist sie Primarlehrerin, schulische Heilpädagogin sowie Schulleiterin. In Hamburg studierte sie Change Management (M. A.).
Sie arbeitete viele Jahre an der Pädagogischen Hochschule Zürich in der Weiterbildung von Lehrpersonen, zuletzt als Leiterin des Zentrums Medienbildung und Informatik. 2021 hat sie sich mit ihrem eigenen Unternehmen Denkreise selbständig gemacht.

15:00 Uhr, Schillersaal
Kati Ahl
Schulentwicklungsberaterin und Autorin
Reisebericht: Inspirierende Lernorte rund um die Welt - eine kleine Bildungsreise vom Silicon Valley bis in die Niederlande.
(gemeinsam mit Rahel Tschopp)
Kati Ahl ist Bildungsexpertin, Schulentwicklungsberaterin, ehemalige Schulleiterin und Autorin. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Schulpraxis kennt sie das System Schule aus vielen Perspektiven: als Lehrkraft, Ausbildende für Lehramtsreferendar*innen und Schulleiterin. Heute ist sie als systemisch ausgebildete Beraterin und Design-Thinking-Moderatorin tätig und unterstützt Schulen dabei, ihre Entwicklungspotenziale zu erkennen und umzusetzen.
In ihrem Buch „Schule verändern - jetzt!“ fordert sie ein radikales Umdenken im Bildungssystem und zeigt auf, wie Schulen sich transformieren müssen, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Ihre Arbeitsweise ist geprägt von der Überzeugung, dass Veränderung durch partizipative und systemische Ansätze möglich ist und dass Schulen durch den gezielten Einsatz innovativer Methoden neue Wege der Zusammenarbeit und des Lernens eröffnen können.

16:30 Uhr, Schillersaal
Teachers on Stage
Best Practices für zeitgemäße Bildung
4 Lehrerinnen geben einen Ausblick in Best Practices zeitgemäßen Lehrens.
Teachers on Stage ist eine bundesweite Veranstaltungsreihe von #wirfürschule, bei der Lehrkräfte und Schulleitungen in kurzen Impulsvorträgen – angelehnt an das TEDx-Format – praktische Beispiele und Umsetzungsstrategien für die Schule von morgen präsentieren.
Das Ziel: Zukunftsideen in den Schulalltag integrieren und bewährte Praktiken für eine zeitgemäße Bildung teilen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, durch Peer-to-Peer-Lernen von den Erfahrungen anderer zu profitieren.
PROGRAMM, 3. JULI 2025
LIEDERHALLE, RAUM 11-13

10:30-11:30 Uhr, Raum 11-13
Ilke Heller
Gründerin und Geschäftsführerin, Stell dir vor!
YOU! Deine Stärken. Deine Vorlieben. Deine Talente.
YOU! kombiniert Elemente aus dem Life Design und der Berufsorientierung. Ziel von YOU! ist es, die SuS abseits vom alltäglichen Noten- und Leistungsdruck zu inspirieren, neugierig auf sich selbst und die eigenen Stärken zu schauen. In YOU! erleben sie Berufe aus verschiedenen Branchen und erfahren Insights von Praktiker*innen. Auf der Konferenz laden wir euch ein, YOU! in Form eines kreativen Workshops kennen zu lernen. Es werden Elemente und Methoden von YOU! vorgestellt und ausprobiert.
Ilke Heller ist Gründerin und Geschäftsführerin der Stell dir vor!, ein gemeinnütziges Unternehmen im Bildungsbereich.
Als Coach für Design Thinking und LEGO® SERIOUS PLAY® konzipiert und begleitet sie vielfältige Kreativformate zur Stärkung der Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Schule. Zudem entwickelt sie Programme zur Persönlichkeitsstärkung und innovativen Berufsorientierung für Jugendliche.
Zuvor studierte sie Betriebs- und Erziehungswissenschaften mit anschließender Promotion im Bereich Mediendidaktik und arbeitete in der Beratung und Wirtschaft.

12:00-13:00 Uhr, Raum 11-13
Dr. Dr. Dierk Suhr
Leiter Pädagogik & Hohenloher Academy
Moderne Pädagogik und Didaktik brauchen moderne Lernräume!
Frontalunterricht im 45-Minuten-Takt war gestern. Moderne Pädagogik und Didaktik setzen auf fächerübergreifenden Projektunterricht, jahrgangsübergreifendes und selbstorganisiertes Lernen, auf digitale Lernplattformen und Konzepte wie den "Flipped Classroom". Diese neuen Lernformen verlangen aber auch nach neuen Konzepten in pädagogischer Architektur und Lernraumausstattung - die klassische Flurschule ist nicht mehr zeitgemäß. Diese Masterclass eröffnet diese Zusammenhänge - und Wege zu einer co-kreativen Neugestaltung zeitgemäßer Lernorte.
Dr. Dr. Dierk Suhr ist Naturwissenschaftler, Technikdidaktiker und Experte für den „Raum als 3. Pädagogen“. Nach einem Volontariat bei RAABE war er mehr als 20 Jahre im Verlagsmanagement tätig, zuletzt als Geschäftsführer der Klett MINT GmbH. Ab 2017 baute er den Verein zur MINT-Talentförderung auf und leitete als Schulentwickler das entsprechende plus-MINT Programm am Internatsgymnasium der Stiftung Louisenlund in Schleswig-Holstein. Seit 2020 ist er als pädagogischer Leiter für den Schul- und Laborausstatter Hohenloher tätig und entwickelt dort mit der Hohenloher Academy Lernraumkonzepte unter dem Primat von Pädagogik, Didaktik und Digitalität.

13:30-14:30 Uhr, Raum 11-13
Michaela Rastede
Mitinitiatorin und Leiterin der länderübergreifenden Bildungsinitiative Digitale Drehtür, Bremen
Reboot Education: Mit Ikigai, KI und Vernetzung durch die digitale Drehtür in die Zukunft
(gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Dengel)
Michaela Rastede und Prof. Dr. Andreas Dengel zeigen, wie Technologie, persönliche Sinnstiftung und vernetztes Lernen zusammenwirken, um ein zukunftsfähiges Bildungssystem zu schaffen. Sie beleuchten, wie Ikigai, KI-gestütztes Lernen und vernetzte Bildung eine neue Lernkultur ermöglichen. Die Digitale Drehtür vernetzt Schulen und Schüler:innen weltweit und hilft ihnen, ihr Potenzial zu entfalten. KI spielt dabei eine unterstützende Rolle, …ohne menschliche Bildung zu ersetzen.
Michaela Rastede ist Leiterin der Vernetzungsstelle Begabungsförderung am Landesinstitut für Schule in Bremen. Gleichzeitig ist sie bekannt als Mitinitiatorin und Teil des Entwicklungsteams der länderübergreifenden Bildungsinitiative "Digitale Drehtür", die sich vor allem auf individuelle Potenzialentfaltung der eigenen Leidenschaften und Talente fokussiert.
Ihre Herzensangelegenheit ist inklusive Begabungs- und Begabtenförderung und Potenzialentfaltung.

15:00-16:00 Uhr, Raum 11-13
Prof. Anne Sliwka
Professorin für Bildungswissenschaft, Universität Heidelberg
Gestalte die Zukunft des Lernens – Deeper learning als Motor der Transformation
Anne Sliwka ist Professorin für Bildungswissenschaft an der Universität Heidelberg. Nach Forschungsaufenthalten in Kanada, Ostasien und Ozeanien gründete sie 2018 die Deeper Learning Initiative und verfasste mit einer Kollegin das Buch Deeper Learning: Pädagogik des Digitalen Zeitalters. Sie untersucht, wie sich Schulen im Zeitalter von KI und Automatisierung grundlegend verändern. Mit der Deeper Learning Initiative fördert sie eine zeitgemäße Lernkultur und hat ein Modell entwickelt, das Wissensaneignung in hybriden Räumen mit ko-konstruktivem und ko-kreativem Handeln verbindet und zu authentischen, im Alltag sichtbaren und wirksamen Leistungen führt.

15:00-16:00 Uhr, Raum 11-13
Thuy Duong Pham
Content Creator Digitales Lernen, Akademische Mitarbeiterin, Institut für Bildungwissenschaft, Universität Heidelberg
Gestalte die Zukunft des Lernens – Deeper learning als Motor der Transformation
Thuy Duong Pham arbeitet als Content Creatorin im Bereich Digitales Lernen und erforscht, wie nachhaltiges Lernen kreativ in Unternehmensprozesse integriert werden kann. Als Enthusiastin für innovative und diversitätssensible Ansätze fokussiert sie sich auf digitales Lernen, das tiefgreifendes und spielerisches Lernen für alle ermöglicht.
Bis Oktober 2024 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg, wo sie in Lehre, Vorträgen und Projekten unter Prof. Dr. Anne Sliwka, darunter NELE Campus Neue Lernkultur, die Deeper Learning Initiative und Co-Learn, tätig war. Ihre Forschung zu Deeper Learning, Lehrkräftefortbildungen, digital unterstützten Lernumgebungen und Instructional Design hat ihr wertvolle Einblicke in innovative Lernkonzepte gegeben.
In ihrer Dissertation erforscht Thuy Duong Pham den Einsatz von Deeper Learning, Universal Design for Learning und Game-based Learning, um motivierende und diversitätssensible Lernumgebungen zu gestalten, die die individuellen Präferenzen und Interessen aller Lernenden berücksichtigen.

15:00-16:00 Uhr, Raum 11-13
Janina Beigel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Bildungswissenschaft, Universität Heidelberg
Gestalte die Zukunft des Lernens – Deeper learning als Motor der Transformation
Janina Beigel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg und promoviert zu ko-kreativen Prozessen und deren Beitrag zur Potenzialentfaltung und Student Agency im Deeper Learning. Gemeinsam mit Prof. Dr. Anne Sliwka gründete sie 2016 die Deeper Learning Initiative und engagiert sich seither für zeitgemäßes Lernen. Sie arbeitet eng mit Schulen in Innovationsnetzwerken zusammen und unterstützt die Implementierung neuer pädagogischer Ansätze durch eine Research-Practice-Partnership. Neben ihrer Forschung ist sie in der Lehrkräftebildung als Master of Education tätig und hat Geographie, Biologie, Kunst und Pädagogik studiert.
PROGRAMM, 3. JULI 2025
LIEDERHALLE, RAUM 22-24

10:30-11:30 Uhr, Raum 22-24
Marlon Lamour
Schulleiter Freihof-Realschule, Kirchheim unter Teck
Digital Leadership - Schule von morgen gestalten
(gemeinsam mit Nicole Stockmann)
In dieser Masterclass geht es darum, wesentliche Merkmale von Führung und Schulleitung im Sinne der Ermöglichung einer zukunftsfähigen Weiterentwicklung von Schule zu erleben.
Marlon Lamour ist Schulleiter der Freihof-Realschule in Kirchheim unter Teck. Der ehemalige Lehrer und Konrektor war zunächst Fachberater für Unterrichtsentwicklung und das Fach Deutsch am Staatlichen Schulamt Biberach. Mittlerweile arbeitet er als Referent für das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in Stuttgart und als Dozent für die Akademie für innovatives Management in Heilbronn zu den Themen Führungskräftefortbildung und Transformationsmanagement in einer Kultur der Digitalität.

10:30-11:30 Uhr, Raum 22-24
Nicole Stockmann
Schulleiterin Ellentalgymnasien Bietigheim-Bissingen
Digital Leadership - Schule von morgen gestalten
(gemeinsam mit Marlon Lamour)
In dieser Masterclass geht es darum, wesentliche Merkmale von Führung und Schulleitung im Sinne der Ermöglichung einer zukunftsfähigen Weiterentwicklung von Schule zu erleben.
Nicole Stockmann, Schulleiterin am Haus 1 der Ellentalgymnasien Bietigheim-Bissingen mit der Vision: Zukunft passiert nicht – sie wird gemacht. "Mir liegt es am Herzen, eine Schulumgebung zu schaffen, in der sich Schüler:innen zu selbstbewussten und gesunden Persönlichkeiten entwickeln können, die ihre eigene Wirksamkeit erleben. Dazu braucht es eine diskriminierungsarme Umgebung und den Mut, neue Wege in Unterricht und Prüfungsformaten auszuprobieren. In der Schulleiterfortbildung möchte ich Schulleitungsteams darin unterstützen, auf der Basis ihrer eigenen Werte Zukunft von morgen zu gestalten."

12:00-13:00, Raum 22-24
Franziska Schmid
Mitgründerin Junge Tüftler und MyCelia Education, Berlin
Die Macht der Neugier: Kreativität & Future Skills.
(gemeinsam mit Annemieke Lais)
Neugier ist mehr als nur der Drang, Neues zu entdecken – sie ist ein Schlüsselfaktor für die Entwicklung von Future Skills. Sie öffnet die Tür zu intrinsischer Motivation, stärkt unsere Problemlösefähigkeit und fördert kritisches Denken. In dieser Session erfährst du, wie Neugier als Grundlage für kreatives Lernen und die Entwicklung zukunftsrelevanter Kompetenzen genutzt werden können. Entdecke praxisorientierte Ansätze, um Neugier gezielt in individuellen und kollektiven Lernprozessen zu fördern.
Franziska Schmid ist seit 2015 als Sozialunternehmerin in der Bildungslandschaft aktiv. Als Mitgründerin von Form21, mycelia gGmbH und Junge Tüftler*innen entwickelt sie Lösungen für zentrale Herausforderungen unserer Zeit und setzt dabei Bildung als Hebel für Veränderung ein. Mit ihrem Hintergrund in Produkt- und Servicedesign bringt sie große Ideen durch Interaktionen und Werkzeuge in den Alltag der Menschen und macht Veränderung erfahrbar. Ihr Ziel ist es, gesellschaftliche Verantwortung durch unternehmerisches Handeln wahrzunehmen und die Welt aktiv mitzugestalten.

12:00-13:00, Raum 22-24
Annemieke Lais
Gründerin EduHeroes, Berlin
Die Macht der Neugier: Kreativität & Future Skills.
(gemeinsam mit Franziska Schmid)
Annemieke Lais ist Gründerin, Impulsgeberin und leidenschaftliche Bildungstransformatorin. 2017 gründete sie EduHeroes, eine Beratungsagentur für Bildungsinnovationen, und arbeitet mit Tech-Giganten wie Meta und Google sowie lokalen Schulen und Ministerien zusammen. 2024 initiierte sie die Future Skills Alliance, eine starke Allianz zur Förderung der Bildungstransformation auf systemischer Ebene. Bildung und die Entwicklung von Future Skills sind ihr besonders wichtig, da sie diese als Schlüssel zu einer gerechteren und nachhaltigeren Welt sieht. Nur durch die Förderung dieser Fähigkeiten können in ko-kreativen Prozessen Lösungen für die größten Herausforderungen unserer Zeit entstehen.

13:30-14:30, Raum 22-24
Florian Nuxoll
Lehrkraft, Geschwister-Scholl-Schule, Tübingen
Florian Nuxoll unterrichtet Englisch und Politik an der Geschwister-Scholl-Schule in Tübingen und ist seit 2018 zusätzlich an die Universität Tübingen abgeordnet.Dort forscht er zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Schule.In seinem Podcast „Doppelstunde“ spricht er monatlich mit verschiedenen Akteuren über Themen rund um Schule und Digitalisierung.Er ist Autor diverser Publikationen in Fachzeitschriften.

15:00-16:00 Uhr, Raum 22-24
Angela Jetter
Gründerin und Geschäftsführerin, angela works, Winterthur/Schweiz
Passt! – Wie Schulen und Lehrpersonen durch kulturelle Passung nachhaltige Verbindungen schaffen
Angela Jetter stellt **Passt!** vor, ein Tool, das Schulen und Lehrpersonen durch kulturelle Passung nachhaltig verbindet. In ihrer Masterclass zeigt sie, wie forschungsbasierte Profilfaktoren genutzt werden, um passende Arbeitsbeziehungen zu schaffen, die Stabilität und Erfolg fördern. Zudem wird beleuchtet, wie Schulen das Tool zur Reflexion ihrer Schulkultur einsetzen und welche praktischen Erfahrungen bisher gesammelt wurden. Abschließend erfolgt ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Angela Jetter, Gründerin und Geschäftsführerin von angela works GmbH, verbindet Bildungspersonal schweizweit und organisiert innovative Workshops. Nach Stationen als Reiseleiterin, einem Studium an der Hotelfachschule Luzern und einer Tätigkeit als Artist Managerin in London wechselte sie in die Bildung und unterrichtete zehn Jahre an einer Brennpunktschule. 2020 gründete sie angela works, um ihre Leidenschaft für Bildung und Vernetzung zu leben. Sie steht für Mut, Kreativität und unkonventionelle Wege.

16:30-17:30 Uhr, Raum 22-24
Britta Kölling
Abteilungsleitung Digitalität und KI,Gymnasium ALLEE, Hamburg
Strategisches Leitungshandeln zur Implementierung von KI in Schule
(gemeinsam mit Ulf Nebe)
Für Digitalität und Künstliche Intelligenz (KI) hat das Gymnasium ALLEE, Hamburg eine Leitungsstelle eingerichtet. Wie andere Entwicklungsthemen werden auch die Themen Digitalität und KI an unserer Schule in strategische Planungen überführt, die sich in ihren Grundzügen ähneln. Im Rahmen dieses Workshops erhalten die Teilnehmenden konkrete Anregungen, um KI systematisch in den Schulentwicklungsprozess zu integrieren und ein Grundmuster für die Umsetzung tiefgreifender Entwicklungsvorhaben zu erhalten. Die beiden Referenten zeigen, wie durch strategisches Leitungshandeln, klare Verantwortlichkeiten, hohe Partizipation, zielgerichtete Schritte und eine intelligente Flexibilität der Weg zu einer zukunftsorientierten Schule geebnet werden kann. Zentrale Fragen des Workshops sind: Warum und wo ist KI für die Bildung relevant?
Wie stellen wir sicher, dass unsere Schüler:innen die Schule mit AI Literacy verlassen? Welche technischen, organisatorischen und personellen Voraussetzungen braucht es? Wie funktioniert das Grundmuster der Schulentwicklung? Neben strukturellen Überlegungen wird thematisiert, wie Lehrkräfte für die Integration von KI gewonnen und begleitet werden können: von der Motivation über Erprobungsphasen bis hin zur nachhaltigen Implementierung. Der Workshop gibt Impulse für die Entwicklung neuer Formate und vermittelt konkrete Strategien, die es Schulen ermöglichen, KI strukturell und lernförderlich in Unterricht und Organisation zu verankern. Dabei stellt der Workshop den grundlegenden strategischen Ansatz anhand dieses konkreten inhaltlichen Gegenstandes vor.
Britta Kölling ist seit August 2024 Mitglied der erweiterten Schulleitung des Gymnasiums ALLEE in Hamburg. Sie ist Abteilungsleiterin für „Digitalität und KI“ und unterrichtet die Fächer Geschichte, Politik – Gesellschaft – Wirtschaft sowie Religion. Zuvor leitete Sie bis Juli 2024 die Kompetenzstelle KI des Referats Medienpädagogik am Landesinstitut für Lehrkräftebildung und Schulentwicklung Hamburg und war als Bundesland-Vertreterin Mitglied der entsprechenden KMK-Arbeitsgruppe. Ihr Herzensthema sind alternative Prüfungsformate.

16:30-17:30 Uhr, Raum 22-24
Ulf Nebe
Schulleiter des Gymnasiums ALLEE in Hamburg
Strategisches Leitungshandeln zur Implementierung von KI in Schule
(gemeinsam mit Britta Kölling)
Ulf Nebe ist seit über 10 Jahren Schulleiter an dem innerstädtischen Gymnasium ALLEE in Hamburg. Nach Tätigkeiten in der Lehrkräfte- und Schul-Fortbildung sowie als Schulformentwickler in der Bildungsbehörde wurde er Schulleiter. Daneben bildet Ulf Nebe im Rahmen der länderspezifischen Führungskräftefortbildung neue Schulleitungen aus und begleitet Schulen als Berater in Entwicklungsprozessen. Auf Zukunft zu orientieren heißt in der Schule, unbedingt Schüler:innen Selbstwirksamkeit zu ermöglichen, durch offene und öffnende Lernformate, durch Demokratie-Erfahrungen und durch Wertschätzung; und es heißt auch, Lehrer:innen zu Akteuren der Schulentwicklung zu machen, Teamstrukturen weiterzuentwickeln und Verantwortung zu teilen.
PROGRAMM, 3. JULI 2025
LIEDERHALLE, RAUM 20

10:30-11:30 Uhr, Raum 20
Silvia Koch
Lehrerin/Initiatorin Projektfach L.E.B.E.N., Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule, Karlsruhe
Wir bewegen was! –
Medienprojekte zur Förderung der Persönlichkeit und Stärkung der kulturellen Bildung an Schule.
(gemeinsam mit Silvia Koch)
Die Teilnehmer:innen beschäftigen sich aktiv und handelnd mit Möglichkeiten, wie man mit Schüler:innen wirkliche Zugänge zu kultureller Bildung ermöglichen kann. Es wird erlebbar gemacht, wie Schüler:innen in diesen Projekten echte Wirksamkeit spüren können. Weitere Schwerpunkte: Künstlerische Ausdruckmöglichkeiten, Potentialentfaltung, Talentsuche, Durchhaltevermögen , Scheitern. Wichtige Gefährten sind dabei außerschulische Partner:innen (z.B. Jugendhäuser, Theater, Museen…)
Silvia Koch ist Lehrerin an der Ernst-Reuter Gemeinschaftsschule. An der mehrfach ausgezeichneten Schule führte sie das innovative Projektfach L.E.B.E.N. (Selbstverantwortung und -wirksamkeit, Engagement, Potenzialentfaltung) ein. Sie ist zudem verantwortlich für die Einführung des Ideenbüros an der ERS. Im Tandem mit Daniel König-Kurowski führt sie Lerngruppen und übergreifende Tanz-Musik-Medien Projekte zu aktuellen Themen durch.

10:30-11:30 Uhr, Raum 20
Dominik König-Kurowski
Konrektor, Ernst-Reuter-Schule, Karlsruhe
Wir bewegen was! –
Medienprojekte zur Förderung der Persönlichkeit und Stärkung der kulturellen Bildung an Schule.
(gemeinsam mit Silvia Koch)
Die Teilnehmer:innen beschäftigen sich aktiv und handelnd mit Möglichkeiten, wie man mit Schüler:innen wirkliche Zugänge zu kultureller Bildung ermöglichen kann. Es wird erlebbar gemacht, wie Schüler:innen in diesen Projekten echte Wirksamkeit spüren können. Weitere Schwerpunkte: Künstlerische Ausdruckmöglichkeiten, Potentialentfaltung, Talentsuche, Durchhaltevermögen , Scheitern. Wichtige Gefährten sind dabei außerschulische Partner:innen (z.B. Jugendhäuser, Theater, Museen…)
Dominik König-Kurowski ist Konrektor der Ernst-Reuter-Schule in Karlsruhe. Neben dieser und seiner Lehrtätigkeit ist er Fachberater Musik. Zusammen mit seinen Schüler:innen hat er in den letzten Jahren viele multimediale Projekte durchgeführt, wobei besonders die Verbindung von Musik und Video im Mittelpunkt stehen. Gleichzeitig liegt sein Schwerpunkt im Entwickeln neuer Lernarrangements und der Kreativitätsförderung.

12:00-13:00 Uhr, Raum 20
Carsten Bangert
Schulleiter der Maria-Gress-Schule, Iffezheim
Schule gestalten und Handlungsspielräume nutzen - kreativ, kraftvoll und klar
In diesem inspirierenden Vortrag werden konkrete Wege und Handlungsstrategien vorgestellt, wie Lehrer/innen, Schulleitungen und andere schulische Akteure die Bedingungen an ihrer Schule erfolgreich verbessern können. Dabei werden die aktuellen Herausforderungen im Bildungssystem klar angesprochen, jedoch liegt der Fokus darauf, die vorhandenen Handlungsspielräume im Schulalltag aktiv zu nutzen. Der Vortrag bietet einen umfassenden Kompass für Veränderungen in der Schulpraxis, einschließlich kreativer Ansätze zur Nutzung von Freiräumen im Schulrecht, Strategien für einen motivierenden Schulalltag, den Aufbau einer lernförderlichen Atmosphäre sowie inspirierende Praxisbeispiele erfolgreicher Schulen. Ziel ist es, die Schulgemeinschaft zu ermutigen, gemeinsam Veränderungen kraftvoll und klar zu gestalten und aktiv zur positiven Entwicklung der Schule beizutragen.
Carsten Bangert ist Schulleiter, Autor und gefragter Referent für Lehrergesundheit und Unterrichtswirksamkeit. Mit über 20 Jahren Erfahrung im Bildungsbereich engagiert er sich leidenschaftlich für das Wohlbefinden von Pädagogen. In seinen Vorträgen und Workshops vermittelt er praxisnahe Impulse zu Themen wie Burnout-Prävention und Selbstmanagement. Bangert ist Autor mehrerer Bücher, darunter "Vertreib die Affen mit den Kieselsteinen". Sein neuestes Werk "Schule gestalten" bietet konkrete Ansätze zur kreativen Schulentwicklung. Als Speaker arbeitet er mit verschiedenen Bildungseinrichtungen zusammen und inspiriert Lehrkräfte, ihre Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und zu nutzen.

13:30-14:30 Uhr, Raum 20
Marita Flößer
Co-Founderin & Geschäftsführerin, Agora Neues Lernen gUG
Die Schule der Zukunft kokreieren (3D-Mapping)
(gemeinsam mit Petra Prosparis)
In diesem Workshop werden wir gemeinsam unser Schulsystem aufstellen – so wie wir es gerade erleben. Wir werden aus verschiedenen Perspektiven auf die aktuelle Situation des Schulsystems blicken, es mit Fragen erkunden und so das ihm zugrunde liegende Potential erkennen. In einem kokreativen Prozess gestalten wir dann gemeinsam die Zukunft der Schule. Abschließend reflektieren wir, wie wir das Gelernte in unseren Alltag übertragen können, um dort das volle Potential zu leben. Wir nutzen eine zentrale, transformative Methode der Theory U: das 3D-Mapping, das uns den Möglichkeitsraum für die Zukunft öffnet.
Marita Flößer ist Sozialpädagogin, Mediatorin und Prozessbegleiterin. Im Rahmen ihrer Arbeit in der von ihr gegründeten gemeinnützigen Organisation Agora Neues Lernen berät sie Schulen, Kinder und Eltern Raum zur Partizipation auf Augenhöhe zu geben, damit Lernorte tatsächlicher Chancengerechtigkeit und gelebter Demokratie entstehen. Um diesen Haltungswandel zu bewirken, engagiert sie sich seit vielen Jahren für das Verständnis zwischen Generationen, Kulturen und multi-professionellen Perspektiven.

13:30-14:30 Uhr, Raum 20
Petra Prosparis
Co-Founderin, Agora Neues Lernen gUG
Die Schule der Zukunft kokreieren (3D-Mapping)
(gemeinsam mit Marita Flößer)
In diesem Workshop werden wir gemeinsam unser Schulsystem aufstellen – so wie wir es gerade erleben. Wir werden aus verschiedenen Perspektiven auf die aktuelle Situation des Schulsystems blicken, es mit Fragen erkunden und so das ihm zugrunde liegende Potential erkennen. In einem kokreativen Prozess gestalten wir dann gemeinsam die Zukunft der Schule. Abschließend reflektieren wir, wie wir das Gelernte in unseren Alltag übertragen können, um dort das volle Potential zu leben. Wir nutzen eine zentrale, transformative Methode der Theory U: das 3D-Mapping, das uns den Möglichkeitsraum für die Zukunft öffnet.
Petra Proparis ist Prozessbegleiterin, systemische und Potentialentfaltungs-Coachin, Theory U Facilitatorin, Zukunftsgestalterin, M.A. (Geographie, Wirtschaftswissenschaften, Sprachen): Sie verbindet Teams, Organisationen und Systeme mit ihrem Zukunftspotential. Dafür öffnet sie Räume, in denen tiefes Zuhören ein wertschätzendes Miteinander ermöglicht und begleitet Prozesse, in denen aus kokreativen Feldern Zukunft nachhaltig gestaltet werden kann.

15:00-16:00 Uhr, Raum 20
Thomas Neumann
Senior Education Eexpert (Präventionsprogramm DURCHBLICKT!)
Gesund im digitalen Zeitalter: Strategien für die Zukunft in Schule und Schulumfeld vermitteln
Die Nutzung von digitalen Medien wirkt sich auf die Gesundheit aus. Wir werden mit Chancen und Risiken befassen, um einen gesunden Umgang mit Digitalität zu fördern.
Zusammen werden wir konkrete Methoden und Materialien kennen lernen, um die Digitalkompetenz von Kindern und Jugendlichen in und um der Schule zu fördern.
DURCHBLICKT! arbeitet bereits mit über 6.000 Lehrkräften aus ganz Deutschland zusammen, um Schülerinnen und Schüler digital in eine gesunde Zukunft zu begleiten.
Thomas Neumann beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit den Themen Digitalität, Lernen sowie der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Nach dem Staatsexamen führte ihn sein Weg in die Welt der privaten Bildung, wodurch er Einblicke in die Bildungssituation in Europa, Afrika und Asien gewinnen konnte. Bei DURCHBLICKT! erlebt er, wie Bildung das Wohlbefinden und das Leben von Menschen positiv beeinflussen kann – dafür engagiert er sich mit großer Überzeugung.
PROGRAMM, 3. JULI 2025
LIEDERHALLE, FOYER HEGEL-SAAL
Speed Ideation. Wie kann Schule in Zukunft Kreativität fördern?
Diese Frage stellt die Initiative Classroom Thinktank im Rahmen von FUTUROMUNDO EDU an die Teilnehmenden. Gemeinsam entstehen in nur 30 Minuten Hunderte von Inspirationen – und erste Ideen werden direkt präsentiert.
Erleben Sie live im Foyer des Hegelsaals eine ungewöhnliche Kreativmethode, bei der an einem 50 Meter langen Tisch mit lauter Musik, maximalem Spaß und hoher Teilnehmerzahl in kürzester Zeit viel Output und Mut zur Veränderung entsteht.

17:45-18:30 Uhr, Foyer Hegel-Saal
Leonard Sommer
Gründer Initiative Classroom Thinktank e.V., Co-Founder FUTUROMUNDO-Festival
Speed Ideation Session. Wie kann Schule auf Ideen bringen?
Welche Idee hast Du?
Leonard Sommer ist Co-Founder von Futuromundo und Gründer der Initiative Classroom Thinktank. Der gemeinnützige Verein setzt sich dafür ein, Kreativität als zentralen Bestandteil des schulischen Lernens zu fördern. Sommer ist Autor des Buches Wenn Schule auf Ideen bringt – 100 Kreative denken Lernen neu (Vahlen Verlag).
Als Keynote-Speaker und Workshop-Moderator spricht und doziert er auf Kreativitäts- und Bildungskonferenzen oder an Pädagogischen Hochschulen.
Zudem engagiert sich Sommer im Beirat der Bildungsorganisation Wir für Schule und ist Botschafter für DigitalSchoolStory.
Er hält einen MBA in Creative Leadership an der Berlin School of Creative Leadership.

17:45-18:30 Uhr, Foyer Hegel-Saal
Thomas Weis
Chief Expert Digital Transformation, Objective Partner, Walldorf
Speed Ideation Session. Wie kann Schule auf Ideen bringen?
Welche Idee hast Du?
Thomas Weis bringt eine außergewöhnliche interdisziplinäre Erfahrung in verschiedenen Branchen und Sektoren mit. Er lehrt Entrepreneurship an der Hochschule Karlsruhe und fungiert bei Objective Partner als Bindeglied zwischen Business und Technologie, wo er als Consultant und Moderator Stakeholder zusammenführt.
Auf Basis der 4C-Prinzipien (Communication, Collaboration, Coordination & Continuity) und nutzerzentrierter Methoden wie UX und Design Thinking entwickelt und realisiert er Konzepte und erreicht Ziele. Seit 2022 unterstützt Weis die Initiative Classroom Thinktank als Workshop-Moderator für die Kreativmethode Speed Ideation, die er als Co-Autor im Buch Wenn Schule auf Ideen bringt – 100 Kreative denken Lernen neu vorstellt.

17:45-18:30 Uhr, Foyer Hegel-Saal
Gordon Sommer
Co-Founder, FUTURMOMUNDO Festival
Speed Ideation Session. Wie kann Schule auf Ideen bringen?
Welche Idee hast Du?
Gordon Sommer ist ein erfahrener Unternehmer in der Kreativindustrie. Gemeinsam mit seinem Bruder Leonard Sommer gründete er die Stuttgarter Kreativagentur Sommer+Sommer, die er fast 30 Jahre lang bis zum Verkauf im Jahr 2023 erfolgreich als Geschäftsführer leitete.
Gordon ist Mitglied des Beirats der erfolgreichen GenZ-Agentur PlayTheHype und verfügt über Erfahrung im Bereich Start-up Advisory durch seine dreijährige Tätigkeit als Vorstand für Unternehmerentwicklung des Incubators First Ventury AG.
Darüber hinaus ist er ein erfahrener Pilger des Jakobswegs, auf dem er im Herbst 2023 insgesamt fast 1000 Kilometer barfuß zurücklegte.
Seit August 2024 engagiert er sich in der INITIATIVE CLASSROOM THINKTANK und ist Mitgründer des FUTUROMUNDO Festivals in Stuttgart.
PROGRAMM, 4. JULI 2025
Freuen Sie sich auf kontroverse Impulse, Diskussionen und Masterclasses von Persönlichkeiten aus 3 Kontinenten aus den unterschiedlichsten Bereichen, wie Bildung, Kreativindustrie, Politik, Entertainment und Wirtschaft.
LIEDERHALLE, SCHILLERSAAL

10:00 Uhr, Schiller-Saal
Leonard Sommer
Gründer, Initiative Classroom Thinktank e.V.
Begrüßung und
Moderation durch den Tag
Leonard Sommer ist Co-Founder von Futuromundo und Gründer der Initiative Classroom Thinktank. Der gemeinnützige Verein setzt sich dafür ein, Kreativität als zentralen Bestandteil des schulischen Lernens zu fördern. Sommer ist Autor des Buches Wenn Schule auf Ideen bringt – 100 Kreative denken Lernen neu (Vahlen Verlag).
Als Keynote-Speaker und Workshop-Moderator spricht und doziert er auf Kreativitäts- und Bildungskonferenzen oder an Pädagogischen Hochschulen.
Zudem engagiert sich Sommer im Beirat der Bildungsorganisation Wir für Schule und ist Botschafter für DigitalSchoolStory.
Er hält einen MBA in Creative Leadership an der Berlin School of Creative Leadership.

10:15 Uhr, Schiller-Saal
Laura Graf
Masterstudentin Brand Management Macromedia University of Applied Sciences
Macht Schule kreativ – oder nur konform?
Was sagen Lehrkräfte?
Fördert Schule wirklich Kreativität oder eher Konformität? Diese Frage untersuchte eine Studie der Hochschule Macromedia und der Initiative Classroom Thinktank.
Eine Lehrkräftebefragung lieferte spannende Einblicke in Unterricht, Bewertungssysteme und kreative Entfaltung. Die Ergebnisse zeigen, wie schulischer Unterricht kreatives Lernen fördern kann – und wo Nachholbedarf besteht.
In dieser Präsentation stellt Laura Graf die zentralen Erkenntnisse vor und gibt Impulse für eine kreativere Lernkultur.
Laura Graf absolvierte ein Studium des Gymnasiallehramts in Sport und Französisch an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seit 2024 vertieft sie ihr Fachwissen durch einen Master in Brand Management an der Macromedia University of Applied Sciences in Stuttgart.

10:30 Uhr, Schiller-Saal
Dirk Ploss
Senior Early Innovation Manager, Beiersdorf
Blamiere dich täglich! (Von der Magie des Anfangens)
Bahnbrechende Innovationen kommen überdurchschnittlich von enthusiastischen Anfängern. Im Gegensatz zu erfahrenen Experten können Anfänger nämlich noch uneingeschränkt frei denken, haben keine Schere im Kopf und wissen nicht, "was nicht geht". In diesem Vortrag zeigt Dirk Ploss - auch anhand des eigenen Lebenslaufs - warum und wie man als Anfänger erfolgreich sein kann.
Dirk Ploss ist ein erfahrener Kreativer, Manager und Futurist mit einem Hintergrund in Marketing, E-Commerce und Innovationsmanagement.
Er ist Serienunternehmer und hat zwölf Bücher verfasst. Zu seinen Vorträgen zählen Keynotes auf international renommierten Konferenzen wie SXSW, Deutscher Marketing Tag und ECR Tag. Seine Keynotes sind bekannt für ihre Einblicke, Inspiration und Unterhaltung.
Dirk Ploss begann seine Karriere als Kreativer in der Hamburger Werbeagentur FCB Hamburg. Nach der Gründung von vier Start-ups sowie Stationen im KarstadtQuelle-Konzern und bei OTTO heuerte er beim Konsumgüterhersteller Beiersdorf AG an. Seit Ende 2020 ist er als Senior Innovation Manager für die Innovationskultur von Beiersdorf verantwortlich.

10:45 Uhr, Schiller-Saal
David "Shingy" Shing
Digital Prophet, New York
The Original World Wide Web: Embracing Nature
(gemeinsam mit Tochter Ocean, 9 Jahre)
In dieser außergewöhnlichen gemeinsamen Keynote teilen David Shing und seine Tochter Ocean das Geheimnis, warum sie gemeinsam entschieden haben, dass Ocean nicht in der Schule, sondern im kreativen Elternhaus ausgebildet wird.
David Shing (bekannt als „Shingy“) ist ein australischer Futurist, Redner, Kreativdirektor, strategischer Digitalberater und Unternehmer. Bekannt für seine performative Persönlichkeit und seinen polarisierenden Spitznamen „Digital Prophet“ ist Shingy ein multidimensionaler Kreativer, der sich darauf spezialisiert hat, werbetreibende Unternehmen über erfinderische und nachhaltige Ansätze zur Optimierung des digitalen Markenwerts zu beraten. Er zeigt internationalen Marken Chancen auf, die durch innovative digitale, soziale und mobile Medien geboten werden.
Gemeinsam mit seiner Frau hat er seine heute 8-jährige Tochter bewusst im Homeschooling erzogen, um ihre Kreativität zu bewahren.

11:30 Uhr, Schiller-Saal
Dr. Manfred Hückel
Vormals CCO im Management von Red Bull, heute Managing Partner der St. Gilgen International School in Österreich
Leuchttürme der Bildung – Anleitung zu einer Schulrevolution
Manfred Hückel tauschte nach 23 Jahren seinen Job in der Vorstandsetage des Red Bull Konzerns gegen die ehrenamtliche Rettung einer kleinen Schule am Wolfgangsee ein.
Heute gilt die St. Gilgen International School als eine der besten Schulen Europas. Manfred Hückel unterrichtet ergänzend Leadership an der Universität St. Gallen (CH), der Wirtschaftsuniversität Wien und der HHL Leipzig Graduate School of Management, wo er 2023 zum besten Gastdozenten gewählt wurde.
Sein Buch "Leuchttürme der Bildung. Anleitung zu einer Schulrevolution". stand im Sommer 2023 in Österreich auf der Thalia-Bestsellerliste.

13:30 Uhr, Schiller-Saal
Dörte Spengler-Ahrens
Non-executive Chairwoman, Jung von Matt | Präsidentin Art Directors Club Deutschland
Jung von Matt fürs Klassenzimmer: Prinzipien kreativer Lernkultur für die Schule
Der Impuls von Dörte Spengler-Ahrens zeigt auf, wie Jung von Matt als eine der international kreativsten Kommunikationsagenturen innovative Denkweisen und kreative Prozesse fördert. Dabei wird aufgezeigt, wie Schulen diese normbrechenden Prinzipien übernehmen könnten, um Lernende zu kreativen Problemlösern zu entwickeln. Wichtige Elemente wie interdisziplinäre Zusammenarbeit, freies Denken und Mut zu unkonventionellen Ideen werden als Schlüssel zur Förderung einer kreativen Lernkultur in Schule hervorgehoben.
Dörte Spengler-Ahrens studierte visuelle Kommunikation und begann ihre Karriere als Art Director, bevor sie zum Copywriting wechselte. Nach Stationen in mehreren Agenturen kam sie 1999 zu Jung von Matt, wo sie nach nur drei Jahren Creative Director wurde. 2000 gründete sie ihr eigenes Unternehmen MARIA. 2002 kehrte sie zu Jung von Matt zurück und gründete mit zwei Partnern die Agentur JvM/Spree in Berlin. Sie arbeitete für große Kunden wie BMW, Mercedes-Benz, Zalando und viele mehr. 2024 wurde sie Non-executive Chairwoman von Jung von Matt. Mit über 600 Auszeichnungen, darunter mehrere Grand Prix, ist Dörte eine der meistprämierten Kreativen Deutschlands.

14:00 Uhr, Schiller-Saal
Dr. Michael Trautmann
Unternehmer, Autor und Podcaster,
Co-Founder New Work Masterskills
Michael Trautmann studierte Betriebswirtschaft und promovierte im Bereich ökologieorientiertes Marketing. Nach seiner Tätigkeit als geschäftsführender Partner bei der Kreativagentur Springer & Jacoby wurde er als globaler Chief Marketing Officer der jüngste Top-Manager bei Audi. 2004 gründete er mit André Kemper die Werbeagentur kempertrautmann, die später zu thjnk wurde und als Newcomer des Jahres in Deutschland und weltweit ausgezeichnet wurde.
Michael ist Mitgründer von Upsolut Sports, das mit Hyrox das erste globale Fitnesswettbewerbsformat für jedermann entwickelt hat. In den letzten 15 Jahren war er als Beirat und Aufsichtsrat tätig, unter anderem für das Deutsche Schauspielhaus und die Innovationsagentur HYVE AG. Als Business Angel unterstützt er junge Startups. Zudem ist er mehrfacher Buchautor und Co-Host des Podcasts On The Way to New Work mit Christoph Magnussen.
Seit 2020 bringt er seine Erfahrungen im Bereich New Work in sein gegründetes Unternehmen NWMS (New Work Masterskills) ein.

14:30 Uhr, Schiller-Saal
Daniel Jung
Mathematik-Helfer für Millionen, YouTube und Podcaster, Co-Founder Study Help
Mensch, Maschine, Mind: Wie KI und Neurowissenschaften die Bildung revolutionieren
(gemeinsam mit Henry Hildebrand)
Daniel Jung gründete schon während seines Mathematikstudiums sein erstes Unternehmen, indem er Mathe-Nachhilfe mit Tennistrainings verband. Durch seine Nugget-Learning-Methodik hat er einen großen Beitrag geleistet, um Lernenden im Verständnisprozess schnell und effizient den Weg zum Erfolg zu ebnen.
Mittlerweile erreicht der YouTube-Channel „Mathe by Daniel Jung“ Millionen Menschen über seine Social-Media-Kanäle und schafft es, komplizierte mathematische Inhalte für jeden und zu jederzeit verständlich zur Verfügung zu stellen. Durch die eigene New Learning Plattform "Mathefragen.de" komplettiert er als einer der führenden Bildungsvisionäre Deutschlands seine Bildungsreise mit dem Ziel der Bildungsgerechtigkeit.

14:30 Uhr, Schiller-Saal
Henry Hildebrandt
Führender Neuroscience Creator, Gründer Studyuniversity, Berlin
Mensch, Maschine, Mind: Wie KI und Neurowissenschaften die Bildung revolutionieren
(gemeinsam mit Daniel Jung)
Henry Hildebrand zählt zu den führenden Experten im Bereich modernes Lernen im deutschsprachigen Raum. Als renommierter Neuroscience Creator erreicht er mit seinen innovativen Ansätzen über 400.000 Follower und setzt neue Maßstäbe, wie Lernen gestaltet und erlebt werden kann.
Mit seiner Plattform studyuniversity.de und der darauf aufbauenden Lernplattform StudyAcademy unterstützt er Studierende dabei, durch neurowissenschaftlich fundierte Methoden effektiver zu lernen und ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Seine Arbeit zeichnet sich durch einen visionären Ansatz aus: das Lernen der nächsten Generation grundlegend neu zu denken – auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse, praxisorientierter Hilfestellungen und einer inspirierenden Gemeinschaft.
Als gefragter Speaker vermittelt Henry Hildebrandt seine Vision einer neuen Bildungsära. Mit profundem Wissen über die Funktionsweise des menschlichen Gehirns und seiner Leidenschaft, Menschen zu fördern, inspiriert er sein Publikum und zeigt Wege auf, das individuelle Potenzial voll auszuschöpfen.

15:00 Uhr, Schiller-Saal
Experten-Panel
Zukunftskompetenzen statt Schulnoten: Was zählt in der Wirtschaft von morgen?
David Klett (Executive Board Member, Ernst Klett Aktiengesellschaft, Managing Director, Klett Schulmedien GmbH)
Daniel Könnecke (Lead Innovation & Incubation, Partner, Deloitte)
Leonard Sommer (Co-Founder Futuromundo, Vorstand, Initiative Classroom Thinktank e.V.)
Moderation: Clark Parsons (CEO, European Start-up Network, Brüssel)

16:00 Uhr, Schiller-Saal
Patrick Newell
Professor an der Shizenkan Universität, Tokio,
Project Manager OECD Survey für soziale und emotionale Kompetenzen
Nurturing our Neural Digital Twin
KI zwingt uns dazu, die Frage zu beantworten, was und wie wir mit diesem exponentiellen digitalen Werkzeug lernen können. Wir treten in die Ära der Digitalen Zwillinge ein – eine Welt, in der sich unser neuronaler Kortex und unser digitaler Kortex ergänzen und kreative kollektive Intelligenz entscheidend wird. Wie können wir Synergien zwischen diesen beiden „Gehirnen“ finden, um mehr Möglichkeiten zu schaffen, uns miteinander und mit der Natur zu verbinden? Und wie kann diese Beziehung unser tägliches Lernen bereichern und erweitern?
Patrick Newell gründete 1995 gemeinsam mit engagierten Pädagogen und Eltern die Tokyo International School (TIS), die heute 350 Kinder aus 55 Ländern bilingual unterrichtet. Die TIS wurde bereits 2005 die erste Apple Lighthouse-Schule außerhalb der USA, die Technologie in Synergie mit einem schülerzentrierten, projektbasierten Lehrplan einsetzte.
Patrick Newell ist Gründer von TEDxTokio und Professor für Wissenschaft, Technologie und Innovation an der Shizenkan-Universität in Tokio. Seit 2022 ist Patrick Co-Projektleiter für den OECD Survey für soziale und emotionale Kompetenzen in Japan.
Newell ist Autor mehrerer Bücher und Co-Autor von Wenn Schule auf Ideen bringt - 100 Kreative denken Lernen neu.

16:30 Uhr, Schiller-Saal
Prof. Dr. Uta Hauck-Thum
Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik, Ludwig-Maximilians-Universität München
Welche Bedeutung hat Kreativität bei der Transformation des Bildungssystems?
Der Beitrag widmet sich der Bedeutung von Kreativität als Ressource und Kompetenz, die im gesamtgesellschaftlichen Transformationsprozess längst auch die deutsche Bildungslandschaft erreicht hat. Dennoch fehlt es an einem gemeinsamen Verständnis darüber, was kreative Prozesse tatsächlich ausmacht und welche zentrale Rolle sie auf verschiedenen Ebenen – etwa im Unterricht und in der Vernetzung – spielen. Anhand konkreter Beispiele werden diese Zusammenhänge erläutert und veranschaulicht.
Uta Hauck-Thum studierte Lehramt an der Universität Augsburg und arbeitete acht Jahre als Grundschullehrerin in München, bevor sie an der LMU München promovierte. Nach ihrer Zeit an der Pädagogischen Hochschule Salzburg folgte sie 2018 dem Ruf auf eine Professur für Grundschulpädagogik und -didaktik an der LMU. Dort forscht und lehrt sie im Uni-Lernhaus, einer Projektschule, die Lehr- und Lernprozesse unter den Bedingungen der digitalen Kultur neu gestaltet. Als wissenschaftliche Beraterin begleitet Prof. Dr. Hauck-Thum das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt Schultransform.

17:00 Uhr, Schiller-Saal
Kristóf Fenivesy
Senior Education Researcher & STEAM Director, Finnish Institute for Educational Research
Firesite Chat: Planetary Responsibility at School? Building Skills, Competencies and Creativities for Sustainable Futures
(im Gespräch mit Leonard Sommer)
Dr. Kristóf Fenyvesi ist Senior Researcher am Finnish Institute for Educational Research der Universität Jyväskylä, Finnland, und spezialisiert auf STEAM-Bildung, transdisziplinäres Lernen und Kulturwissenschaften. Als international anerkannter Experte für interdisziplinäre Innovation hat er maßgeblich dazu beigetragen, Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen, Kunst und Mathematik (STEAM) in Bildungskonzepte zu integrieren. Seine Initiativen wie das Experience Workshop sowie seine Rollen in internationalen Organisationen setzen auf Kreativität, forschendes Lernen und Zusammenarbeit.

17:30 Uhr, Schiller-Saal
Paul Krauss
Associate Partner, ecodynamics, Köln und Head of Digital MDCT AG, Stuttgart
Build your own playground - KI kreativ und spielerisch einsetzen
Paul Krauss ist Associate Senior Partner bei der auf generative KI spezialisierten Unternehmensberatung ecodynamics. Hier ist er federführend für die Branchen digitaler Handel, Marketing und Content-Publishing. Er ist Dozent am AI Transformation Institute (DFKI) und bekannt für mutige, zukunftsweisende Ansätze in der digitalen Transformation von Unternehmen und hat über eine Dekade Agentur- und Beratungserfahrung.
Paul Krauss entwickelt zusammen mit dem Classroom Thinktank e.V. ein Lernspiel für Kinder mit starker edukativer und kreativer Komponente.

18:00-18:15 Uhr, Schiller-Saal
Leonard Sommer
Gründer, Initiative Classroom Thinktank e.V.
Ausklang und Ausblick auf Nightshift Party und MyMachine-Ausstellung auf dem Cannstatter Wasen
Leonard Sommer ist Co-Founder von Futuromundo und Gründer der Initiative Classroom Thinktank. Der gemeinnützige Verein setzt sich dafür ein, Kreativität als zentralen Bestandteil des schulischen Lernens zu fördern. Sommer ist Autor des Buches Wenn Schule auf Ideen bringt – 100 Kreative denken Lernen neu (Vahlen Verlag).
Als Keynote-Speaker und Workshop-Moderator spricht und doziert er auf Kreativitäts- und Bildungskonferenzen oder an Pädagogischen Hochschulen.
Zudem engagiert sich Sommer im Beirat der Bildungsorganisation Wir für Schule und ist Botschafter für DigitalSchoolStory.
Er hält einen MBA in Creative Leadership an der Berlin School of Creative Leadership.
PROGRAMM, 4. JULI 2025
NEXT_GEN_AREA
LIEDERHALLE, RAUM 20
Für Schüler*innen und Schüler zwischen 12 und 20. TikTok-Creator und junge Expert:innen zeigen euch wie Lernen heute Spaß macht – kreativ, digital, hands-on. In 3D-Workshops und interaktiven Sessions holst du dir Skills, die dich wirklich weiterbringen. Komm vorbei und gestalte das Lernen von morgen mit! Die Referent*innen freuen sich natürlich auch auf Lehrende!

10:30-11:30 Uhr, Raum 20 / Next_Gen_Area
Lena Paul (#fraglena)
TikTok-Content Creator und Wissenschaftsjournalistin für Terra X
Wie TerraX auf TikTok
50 Ideen in 5 Minuten zündet? Mit diesen Kreativitäts-Hacks
klappt das!
(gemeinsam mit Nils Otte)
Wissensvermittlung ist auch in weniger als einer Minute möglich. Von wegen die Next_Gen interessiert sich nicht für Wissenschaft – über 66 Millionen Views zeigen etwas anderes! Mit verlässlich recherchierten Inhalten, die klar, verständlich und humorvoll transportiert werden, setzt der Channel von Terra X auf TikTok ein Zeichen.
Das TikTok-Team hinter #fraglena auf dem Kanal @terrax zeigt in dieser Masterclass, wie man mit kreativen Hacks, Tools und Mindsets blitzschnell auf viele frische Ideen kommt – ganz im Stil ihres gefeierten Channels.
Hier lernst du, wie dir nie die Ideen ausgehen und wie aus ersten Gedanken Schritt für Schritt richtig gute Ideen werden. Für alle, die mit ihren Ideen stecken bleiben oder glauben, ihre Idee wäre noch nicht gut genug.
Lena Paul ist Content Creator und Producerin des Terra X TikTok-Kanals. Sie arbeitet so als Wissenschafts-Journalistin auch hinter der Kamera. Auf dem Channel @terrax bringt #fraglena komplexe Themen in unter 60 Sekunden auf den Punkt – verständlich, smart und mit ordentlich Swag. Ob „Warum hat der Februar nur 28 Tage?“ oder andere Mindblow-Momente – Millionen feiern ihre Clips. Lena zeigt: Wissenschaft kann auch wild gehen.

10:30-11:30 Uhr, Raum 20 / Next_Gen_Area
Nils Otte
Head of Digital Content, Bilderfest
Wie TerraX auf TikTok
50 Ideen in 5 Minuten zündet? Mit diesen Kreativitäts-Hacks
klappt das!
(gemeinsam mit Lena Paul)
Wissensvermittlung ist auch in weniger als einer Minute möglich. Von wegen die Next_Gen interessiert sich nicht für Wissenschaft – über 66 Millionen Views zeigen etwas anderes! Mit verlässlich recherchierten Inhalten, die klar, verständlich und humorvoll transportiert werden, setzt der Channel von Terra X auf TikTok ein Zeichen.
Das TikTok-Team hinter Terra X @zdf_terrax zeigt in dieser Masterclass, wie man mit kreativen Hacks, Tools und Mindsets blitzschnell auf viele frische Ideen kommt – ganz im Stil ihres gefeierten TikTok-Kanals.
Hier lernst du, wie dir nie die Ideen ausgehen und wie aus ersten Gedanken Schritt für Schritt richtig gute Ideen werden. Für alle, die mit ihren Ideen stecken bleiben oder glauben, ihre Idee wäre noch nicht gut genug.
Nils Otte hat nie aufgehört Fragen zu stellen, macht die Welt verständlich und ist vielleicht gerade deswegen Head of Digital Content bei Bilderfest geworden. Seine Leidenschaft brennt für die Entwicklung junger Wissensformate für u.a. "funk" und "Terra X TikTok".

12:00-13:00 Uhr, Raum 20 / Next_Gen_Area
Kathrin Lichius
Gründerin KINDERLEICHT – KI kinderleicht verstehen
KI-Dschungelexpedition - Wir machen Kids fit für die Zukunft
Walk & Learn: KINDERLEICHT KI entdecken ist ein spielerisches Lernformat für Kinder, bei dem sie während eines gemeinsamen Spaziergangs die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz kennenlernen. Bewegung und Lernen werden kombiniert, um Neugier zu wecken und komplexe Themen einfach zu erklären. Inhalte: Abenteuer KI: Spannende Geschichten über Roboter, smarte Assistenten und wie KI unser Leben beeinflusst. Hands-on-Erlebnisse: Kleine, interaktive Aufgaben und Spiele, um KI in Aktion zu verstehen. Natur & Technik: Parallelen zwischen der Natur und intelligenten Maschinen entdecken. Fragen & Ideen: Raum für kindliche Neugier und kreative Visionen über die Zukunft mit KI. Das Ziel ist, Kindern spielerisch technisches Verständnis und Begeisterung für Innovation zu vermitteln, während sie in Bewegung sind. Take-Away: Staunen, Wissen und die Erkenntnis, dass KI auch kinderleicht sein kann!
Kathrin Lichius ist Gründerin des Startups KINDERLEICHT und Deutschlands erste Smart Learning Ambassador. Sie fördert unternehmerisches Denken als Head of Entrepreneurship Education beim Startup Stuttgart e.V. und lehrt Future Skills an Hochschulen und in Corporate Trainings. Mit langjähriger Erfahrung bei Mercedes-Benz und in der Start-up-Szene kombiniert sie Praxiswissen mit innovativen Lernmethoden. Ihr Fokus liegt auf KI-Skills für den Arbeitsalltag, digitaler Kompetenz und interaktiven Bildungskonzepten.

13:30-14:30 Uhr, Raum 20 / Next_Gen_Area
Alicia Günther
Gründerin, Schule.tipps, Content Creator
Swipe. Prompt. Learn –
Lernen mit Künstlicher Intelligenz und Social Media. Herausforderungen, Chancen, Möglichkeiten und Potenziale.
Wie kannst du KI im Schulalltag richtig einsetzen, ohne zu tricksen? Welche Tools gibt’s, was bringen sie wirklich – und worauf sollte man achten?
In dieser Masterclass erhaltet ihr einen spannenden Einblick, wie KI fürs Lernen sinnvoll genutzt werden kann, wo Fallstricke liegen – und welche Skills wirklich wichtig sind.
Außerdem geht’s um Social Media:
Was macht Content erfolgreich? Welche Inhalte beeinflussen uns – und wie? Und braucht es Regeln für Plattformen und Algorithmen?
Für alle, die besser lernen, reflektierter posten und smarter durch den Schulalltag kommen wollen – ob als Schüler:in oder Lehrkraft.
Alicia Günther ist Gründerin von schule.tipps, einer Plattform, die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, mit effektiven Lern- und Prüfungsstrategien bessere schulische Leistungen zu erzielen.
Der Instagram-Kanal @schule.tipps ist einer der reichweitenstärksten deutschsprachigen Accounts zu den Themen Schule und Lernen. Auch das Premium-Angebot, die schule.tipps Masterclass, erfreut sich großer Beliebtheit und zählt bereits über 3.500 Teilnehmende.

13:30-14:30 Uhr, Raum 20 / Next_Gen_Area
Lucia Rohfleisch
Medizinische Journalistin, M.Sc., Content Creator
Gehirnwissen:
Wie KI-Tools deinen Lernprozess (nachhaltig) verändern
Luci von @gehirnwissen zeigt dir, wie du KI-Tools sinnvoll in deinen Lernprozess einbaust, ohne dass dein Hirn in den Chill-Modus geht.
Sie erklärt, was in deinem Kopf wirklich passiert, wenn du mit KI arbeitest – und wie du beides kombinierst: neuronales Know-how und digitale Helfer.
Das Ziel: effizienter lernen, selbstständig bleiben und besser verstehen, wie Denken, Fühlen und Lernen zusammenhängen.
Ob für die nächste Prüfung, Uni oder fürs Leben: Diese Masterclass liefert Lernenden aber auch Lehrenden fundiertes Wissen – verständlich, praxisnah und richtig gut fürs Gehirn.
Lucia Rohfleisch von Gehirnwissen hat Neurowissenschaften und Psychologie studiert und arbeitet als medizinische Journalistin und wissenschaftliche Creatorin.
Ihr Motto: „Was wir denken, wie unser Gehirn funktioniert, ist, was wir denken, wie wir funktionieren. Unser Gehirn zu verstehen heißt, zu begreifen, wie wir denken, fühlen, handeln - und lernen.“ Und das erklärt sie täglich allen, die es interessiert auf TikTok und Instagram – und heute euch.

15:00-16:00 Uhr, Raum 20 / Next_Gen_Area
Sannah König
Leitung Makerspace und Medienproduktion, Universität Stuttgart
Make Coding and Creativity visible. Kreativworkshop mit Stickmaschine
(gemeinsam mit Merve Yilmaz)
Wie kannst du Programmieren visuell sichtbar machen? Es werden die Kernbereiche, Coding, Gestaltung und Sticken abgebildet. Er dient als Inspiration wie Coding auch unterrrichtet werden kann.
Keine Vorerfahrung oder Vorwissen notwendig. Der Workshop ist eine verkürzte Version eines 3-stündigen Workshops.
Sannah König ist Leiterin des Bereichs Medienproduktion und Makerspace am TIK der Universität Stuttgart. Mit ihrem Hintergrund als Umweltingenieurin bringt sie eine einzigartige Kombination aus technischer Expertise und pädagogischem Engagement in ihre Rolle ein. Ihre Leidenschaft für Bildung und Technologie sowie ihre Fähigkeit, zukunftsorientierte Projekte zu leiten, machen sie zu einer treibenden Kraft in der Entwicklung moderner Lernumgebungen.Gehirnwissen hat Neurowissenschaften und Psychologie studiert und arbeitet als medizinische Journalistin und wissenschaftliche Creatorin.
Ihr Motto: „Was wir denken, wie unser Gehirn funktioniert, ist, was wir denken, wie wir funktionieren. Unser Gehirn zu verstehen heißt, zu begreifen, wie wir denken, fühlen, handeln - und lernen.“ Und das erklärt sie täglich allen, die es interessiert auf TikTok und Instagram – und heute euch.

15:00-16:00 Uhr, Raum 20 / Next_Gen_Area
Merve Yilmaz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Stuttgart
Make Coding and Creativity visible. Kreativworkshop mit Stickmaschine
(gemeinsam mit Sannah König)
Wie kannst du Programmieren visuell sichtbar machen? Es werden die Kernbereiche, Coding, Gestaltung und Sticken abgebildet. Er dient als Inspiration wie Coding auch unterrrichtet werden kann.
Keine Vorerfahrung oder Vorwissen notwendig. Der Workshop ist eine verkürzte Version eines 3-stündigen Workshops.
Merve Yilmaz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am TIK der Universität Stuttgart in der Abteilung „Neue Medien in Forschung und Lehre“. In ihrer Arbeit ist sie maßgeblich am Makerspace der Uni sowie am Projekt „Fill-Forschend im Labor Lernen“ beteiligt, welches die Integration von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) in Laborpraktika prüft. Mit einem Master in Digital Humanities sowie einem Bachelor in Geschichte der Naturwissenschaft und Technik und Philosophie verfügt sie über umfassende interdisziplinäre Kompetenzen. Ihr besonderes Interesse gilt der Schnittstelle zwischen Technik und Geisteswissenschaften.
PROGRAMM, 4. JULI 2025
RAUM 11-13

10:30-11:30 Uhr, Raum 11-13
Nina Mülhens
Mitgründerin & Geschäftsführerin, DigitalSchoolstory gGmbH
Kritisches Denken für die Demokratie von morgen
Erfahre, warum kritisches Hinterfragen die Grundlage jeder Demokratie ist. Entwickle Fähigkeiten, um Fake News zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Gestalte durch Deine Überzeugungen eine starke, wertebasierte Gesellschaft. Du zählst - jetzt erst recht!
Nina Mülhens ist Mitgründerin und Geschäftsführerin von DigitalSchoolStory, einem Social Bildungs-Start-up. Mit ihrem über 100-köpfigen Team entwickelt sie eine innovative Lernmethode, die neue Lernwege praktisch und realitätsnah in Schulen verankert. Ziel ist es, Schüler:innen von Social-Media-Konsument:innen zu aktiven Gestalter:innen zu entwickeln. Durch eigenverantwortliches Arbeiten und kreative Videoproduktionen erwerben Schüler:innen der Klassen 5 bis 13 wichtige persönliche, soziale und methodische Kompetenzen. Die bundesweit eingesetzte, wissenschaftlich evaluierte Methode verbindet die Lebenswelt Jugendlicher mit dem Unterricht.

12:00-13:00 Uhr, Raum 11-13
Matthias Strobel
President MusicTech Germany
Outside The Box – Musik Für Alle: Innovationen, die den Zugang zu Musik neu denken.
Neue Technologien ermöglichen es Musikinstrumente auf effektive Art und Weise zu erlernen und spielerisch ein Verständnis für Musik zu entwickeln - selbst, wenn kein Budget für Musikunterricht oder keine Kompatibilität mit einer klassischen Musikausbildung „vorhanden“ ist. Lernen Sie inspirierenden Innovationen aus der Musiktechnologie kennen, die einen barrierearmen und bildungsrechten Zugang zu Musik ermöglichen und wie Musik kreativitätsfördernd für Lernende sein kann.
Matthias Strobel ist Präsident von MusicTech Germany, dem Bundesverband für Musiktechnologie, und Gründer sowie Vizepräsident von Music Tech Europe, dem europäischen Dachverband nationaler Musiktechnologie-Verbände. Als CEO von Wicked Artists, einer Booking-Agentur für Creative Technology und New-Media-Künstler, fördert er innovative Ansätze in der Musikbranche. Zudem lehrt er als Dozent für Music Tech Innovation am Clive Davis Institute of Recorded Music der NYU Berlin.
Strobel bietet Workshops zu Digitalisierung und neuen Technologien im Musikökosystem an und unterstützt als Berater und Mentor Start-ups mit avantgardistischen Ansätzen. Sein Ziel ist es, das Innovationspotenzial von Künstlern und Gründern zu fördern und das Musik-Ökosystem der Zukunft mitzugestalten. Er setzt sich für den Zugang zu Informationen über Musiktechnologien und den Wissenstransfer in der Kreativwirtschaft ein. Zudem kuratiert er Veranstaltungen an der Schnittstelle von Musik, Technologie und Innovation und hat eine Community von über 2.200 Musik-Tech-Enthusiasten in Berlin aufgebaut.

13:30-14:30 Uhr, Raum 11-13
Prof. Dr. Andreas Dengel
Professor für Didaktik der Informatik und Studiendekan der Informatik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Die IkigAI-Schule: Lehren und Lernen über, mit und trotz Künstlicher Intelligenz
Augmented Intelligence bezeichnet die Zusammenarbeit von künstlicher und menschlicher Intelligenz und somit die Kombination maschineller, datengetriebener Entscheidungen mit unserem eigenen Urteilsvermögen. So wird aus der Befürchtung des frontal unterrichtenden KI-Roboterlehrers ein „Unterstützer des Unterstützers". Künstliche Intelligenz wird so zu einer Bildungstechnologie in der didaktischen Werkzeugkiste der Lehrenden.
Prof. Dr. Andreas Dengel ist Inhaber der Professur für Informatikdidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich „Medien im Informatikunterricht“ und „Immersives Lernen mit Virtual Reality und Augmented Reality“ („Immersive Learning“). Andreas Dengel begleitet die Einführung des neuen Schulfachs „Digitale Welt“ in Hessen als universitärer Partner und beschäftigt sich hier mit der „Didaktik der digitalen Welt“.
Seine Forschung wurde mit zwei Best Paper Awards (IEEE TALE 2018 und iLRN 2020), einem Stipendium (Computational Thinking Education Scholarship der University of Hong Kong) und dem Seifriz-Sonderpreis für Kollaboration zwischen Handwerk und Wissenschaft ausgezeichnet.

15:00-16:00 Uhr, Raum 11-13
Florian Kretzschmar
Lehrer, Land Nordrhein-Westfahlen
Zukunftskompetenzen: Navigieren in einer unvorhersehbaren Welt.
(Gemeinsam mit Markus Klecker)
Florian Kretzschmar ist Lehrer an einer Schule in Winterberg, zertifizierter Lern•RAUM•Entwickler, Mitgestalter des Projekts Pädagogische Architektur im QUA-LiS NRW, Moderator für BNE in der Lehrer:innefortbildung der Bezirksregierung Arnsberg sowie Fachberater des Hochsauerlandkreises für Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung. Florian Kretzschmar ist ein Gewinner des #wirfürschule Hackathon 2020, ist tätig als Speaker, critical friend, Juror (#wirfürschule 2021, Schulbaupreis NRW 2023) und wirkt in diversen Netzwerken weltweit mit. Er ist Co-Host des YouTube-Kanals “Lernräume entwickeln :: online”

15:00-16:00 Uhr, Raum 11-13
Markus Klecker
Fachleiter in der Lehrkräftefortbildung, Bezirksregierung Arnsberg
Zukunftskompetenzen: Navigieren in einer unvorhersehbaren Welt.
(Gemeinsam mit Florian Kretzschmar)
Markus Klecker ist Lehrkraft für Sonderpädagogik und Schulentwicklungsberater. Nachdem er fast zwei Jahrzehnte als Lehrkraft an einer Förderschule tätig war, arbeitet er aktuell als Lehrkräftefortbildner in der Bezirksregierung Arnsberg (NRW) und verantwortet dort unter anderem das BNE-Schulentwicklungsangebot „Wirkstatt Zukunft“. Zusätzlich ist er 2. Vorsitzender des Vereins „Lehrkräftebildung für Nachhaltigkeit“.

16:30-17:00 Uhr, Raum 11-13
Anja Engerer
Regionalkoordination FREI DAY BaWü
Neue Lernkultur braucht neue Impulse: Herausforderungen und Gelingensbedingungen für den Frei Day in Baden-Württemberg
Der FREI DAY ist ein innovatives Lernformat, der Schulen Freiräume für individuelles Lernen und kreative Projekte bietet. Schüler*innen können eigenverantwortlich lernen und Lösungen für ihre Zukunftsfragen entwickeln. Rückblick auf zwei Jahre FREI DAY in BaWü: Entwicklungen und Weiterentwicklung Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Schulen: gelungene Beispiele und Herausforderungen! Rahmenbedingungen für eine gelingende, nachhaltige Umsetzung
Anja Engerer Sist Regionalkoordinatorin von Schule im Aufbruch in Baden-Württemberg. Schon während ihres Studiums in Freiburg entwickelte sie eine Begeisterung für innovative Konzepte von Schule und Lernen. Als Lernbegleiterin an einer demokratischen Schule, später in einem kreativen Lernprojekt sowie in der Familienberatung, begleitete sie junge Menschen auf ihrem Bildungsweg – mit einem Fokus auf ihre Stärken, Lösungskompetenzen und ihr Recht auf Selbstbestimmung. Diese Erfahrungen, die Auseinandersetzung mit einschränkenden Strukturen im Bildungssystem sowie ihre Leidenschaft für Natur und Veränderungsprozesse inspirierten sie dazu, sich für eine Transformation der Bildung einzusetzen. Mit „Schule im Aufbruch“ engagiert sie sich dafür, Pädagog*innen in der Schulentwicklung zu unterstützen und den FREI DAY an Schulen in Baden-Württemberg zu etablieren.
PROGRAMM, 4. JULI 2025
RAUM 22-24

12:00-13:00 Uhr, Raum 22-24
Charlotte Graham
Rektorin, Vellinge Kommun, Schweden, Co-Autorin "Wenn Schule auf Ideen bringt" und Mitgründerin Integreatech
More Efficient Teaching, Leading Schools with the help of Neurodidactics
Wie können Lernende echte Eigenverantwortung für ihre Lernprozesse übernehmen? Welche Rolle spielt Kollaboration in einer Welt, in der Wissen immer vernetzter entsteht? Und welche Rolle spielt eine neue Prüfungskultur dabei? Dieser Beitrag liefert praxisnahe Ansätze für eine Lernkultur, die Freiraum schafft, Orientierung gibt und auf Vertrauen baut. Zwischen individueller Verantwortung und gemeinschaftlichem Lernen entsteht so ein Umfeld, in dem echtes Verstehen und tiefes Können möglich werden.
Charlotte Graham ist eine in Norwegen geborene Schulleiterin, Autorin, Komponistin und ehemalige Musiklehrerin, die den Großteil ihres Lebens im Ausland verbracht hat und dabei die Bildungssysteme Großbrittaniens, Schwedens, Norwegens und der südatlantischen Insel St. Helena kennengelernt hat. Ihr Hauptinteresse gilt heute der Förderung pädagogischer Expertise und der weltweiten Verbreitung herausragender Schulleitungspraxis.
Sie ist Co-Autorin des Fachbuches "Tranformative Education" und Co-Autorin des Buches "Wenn Schule auf Ideen bringt - 100 Kreative denken Lernen neu"

13:30-14:30 Uhr, Raum 22-24
Björn Nölte
Referent in der Schulaufsicht bei der Evangelischen Schulstiftung in der EKBO, Berlin
Eigenverantwortung, Kollaboration und ein neuer Leistungsbegriff - Anregungen für die Praxis
Wie können Lernende echte Eigenverantwortung für ihre Lernprozesse übernehmen? Welche Rolle spielt Kollaboration in einer Welt, in der Wissen immer vernetzter entsteht? Und welche Rolle spielt eine neue Prüfungskultur dabei? Dieser Beitrag liefert praxisnahe Ansätze für eine Lernkultur, die Freiraum schafft, Orientierung gibt und auf Vertrauen baut. Zwischen individueller Verantwortung und gemeinschaftlichem Lernen entsteht so ein Umfeld, in dem echtes Verstehen und tiefes Können möglich werden.
Björn Nölte unterrichtete an mehreren staatlichen Gymnasien, war Oberstufenkoordinator und Fachbereichsleiter. Er bildete am Studienseminar Potsdam als Fach- und Hauptseminarleiter ReferendarInnen aus und ist heute in der Schulaufsicht der Evangelischen Schulstiftung in Berlin tätig.
Björn Nölte ist Gründungsmitglied des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur und Co-Autor des Buches Eine Schule ohne Noten. Neue Wege zum Umgang mit Lernen und Leistung (hep-Verlag). Er ist Co-Autor des Buches Wenn Schule auf Ideen bringt – 100 Kreative denken Lernen neu (Vahlen Verlag (2023)

15:00-16:00 Uhr, Raum 20
Katrin Unger
Program Lead, HPI D School, Potsdam
Design Thinking in MINT – Innovation lernen, Kreativität fördern
(gemeinsam mit Christine Niewöhner)
Design Thinking ist ein kreativer und innovativer Ansatz zur schrittweisen Erarbeitung von Lösungen komplexer Herausforderungen wie z.B. Klimaschutz und Gesundheit. Im zeitgemäßen MINT-Unterricht fördert die Methode Kollaboration, Empathie, Kreativität und Innovationsfähigkeit. In diesem interaktiven Workshop lernen Sie Design Thinking anhand einer konkreten Challenge kennen und erfahren, wie der innovative Ansatz auch als Lehr- und Lernmethode eingesetzt werden kann.
Katrin Unger ist Innovations- und Organisationsberaterin. Mit ihrer Leidenschaft für nachhaltige Lösungen arbeitet sie seit Jahren erfolgreich mit Unternehmen und NGOs zusammen. Besonders viel Freude bereitet ihr derzeit die Umsetzung des Design Thinking im MINT-Programms, das in Kooperation zwischen der Siemens Stiftung und dem HPI realisiert wird.

15:00-16:00 Uhr, Raum 22-24
Christine Niewöhner
Senior Project Manager Education, Siemens-Stiftung
Design Thinking in MINT – Innovation lernen, Kreativität fördern
(gemeinsam mit Katrin Unger)
Design Thinking ist ein kreativer und innovativer Ansatz zur schrittweisen Erarbeitung von Lösungen komplexer Herausforderungen wie z.B. Klimaschutz und Gesundheit. Im zeitgemäßen MINT-Unterricht fördert die Methode Kollaboration, Empathie, Kreativität und Innovationsfähigkeit. In diesem interaktiven Workshop lernen Sie Design Thinking anhand einer konkreten Challenge kennen und erfahren, wie der innovative Ansatz auch als Lehr- und Lernmethode eingesetzt werden kann.
Christine Niewöhner verantwortet das Thema „MINT & Kreativität“ in der Siemens Stiftung und leitet das internationale Projekt „Design Thinking in MINT“, welches naturwissenschaftliche Bildung mit kreativen Prozessen verknüpft und damit junge Menschen ganzheitlich fördert. Sie ist davon überzeugt, dass Kreativität sowohl für die persönliche Entwicklung als auch für die Bewältigung zukünftiger Herausforderungen essenziell ist. Das Projekt "MINT & Kreativität" wird aktuell an Schulen in Südafrika, Chile, Peru, Mexiko und Deutschland durchgeführt und in weiteren Ländern in Afrika, Lateinamerika sowie Europa fortgesetzt.

16:30-17:30 Uhr, Raum 22-24
Dr. Andreas Just
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Stuttgart
Project Based Learning in der Schule und Folgen für die Leistungsbeurteilung
Mit neuen, kreativen Lehrformaten kommen auch Fragen des Prüfens entsprechender Formate auf. Insbesondere vor dem Hintergrund bestehender Konzepte und Erwartungen an Leistungsmessung wird es immer bedeutsamer, prozessorientiertes Prüfen und projektbasierte, anwendungsorientierte Klausuren umzusetzen. Um den Paradigmenwechsel anzutreiben wird im Beitrag mit Beispielen aufgezeigt, wie sich Lernende unter richtigen Bedingungen ganz neu entfalten können, auf zukünftige Entwicklungen anders vorbereitet werden können und welche Rolle, Aufgabe und Verantwortung Lehrende dabei haben.
Andreas Just lehrt und forscht neben statistischen Themen zu kreativen Unterrichtsformen mit digitalen, neuen Medien im Kontext von Making und A/V-Medienproduktion in Bildungskontexten. Zudem bietet er für Lehrende und Lernende zu Project Based Learning in Schule und Hochschule und Folgen für Leistungsbeurteilung und Prüfungsformen Beratungen an. Sein Ziel ist, digitale Innovationen in der Lehrkräftebildung praxisnah umzusetzen.
HIGHLIGHTS









SEI DABEI
3.-5. Juli 2025
Stuttgart, Liederhalle & Cannstatter Wasen.
NEWSLETTER
Trage dich in die Liste ein und werde schon heute Teil der FUTUROMUNDO-Community!

Kultur- & Kongresszentrum Liederhalle
Berliner Platz 1-3
D - 70174 Stuttgart
Cannstatter Wasen
Cannstatter Wasen ist mit dem PKW, dem Reisebus, den öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad gut zu erreichen. Bus- und Bahnhaltestellen befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Festivalgelände.
Hotels
Du suchst einen Überblick über alle noch verfügbaren Hotels im Umfeld der Hauptlocations?
HIER GEHT´S ZUR HOTELSUCHE INKL. BUCHUNGSOPTION